Meine Top 13 Sehenswürdigkeiten in Bremerhaven

Kora - vor 2 Jahren veröffentlicht - 16 min Lesezeit

Sehenswürdigkeiten in Bremerhaven? Da gibt es doch nur den Hafen und das war’s. Aber weit gefehlt! In Bremerhaven gibt es sehr viele spannende Sehenswürdigkeiten. In diesem Blogbeitrag möchte ich dir zeigen, dass es in Bremerhaven mehr zu sehen gibt, als nur den Hafen. Ich möchte dich mitnehmen auf meine Reise durch Bremerhaven und dir meine Top 13 Sehenswürdigkeiten in Bremerhaven zeigen. Diese kleine Reise durch Bremerhaven führt dich auch zu abgelegenen und eher unbekannten Sehenswürdigkeiten, die aber nicht weniger spannend sind. Natürlich sind aber auch die bekanntesten und wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Bremerhaven dabei.

Meine Top 13 Sehenswürdigkeiten in Bremerhaven

Bekannte und unbekannte Sehenswürdigkeiten in Bremerhaven

Bremerhaven hat sich in den letzten zehn Jahren sehr gewandelt. Neben den schon länger existierenden und bekannten Sehenswürdigkeiten sind viele neue Sehenswürdigkeiten hinzugekommen. Dazu zählen die Havenwelten mit dem Klimahaus, dem Auswandererhaus und diversen Rundfahrten an Land oder zu Wasser. Auch das Deutsche Schifffahrtsmuseum darf bei dieser Aufzählung nicht fehlen. Neben diesen ganzen Sehenswürdigkeiten in Bremerhaven möchte ich dir aber auch noch weitere Orte abseits der offensichtlichen Ausflugsziele zeigen.

Bremerhaven hat auf jeden Fall auch für eine mehrtägige Reise genug zu bieten. Neben den Sehenswürdigkeiten ist durch verschiedene Restaurants auch der kulinarische Abend gesichert. Wenn du nicht jeden Tag in ein Museum möchtest, kannst du auch schöne Orte finden, um deine Seele baumeln zu lassen. Die Kombination aus kleiner Stadt mit tollen Museen und maritimen Flair machen Bremerhaven zu einem ganz besonderem Urlaubsziel.

Fangen wir aber erst einmal mit den offensichtlichen Sehenswürdigkeiten an: den Havenwelten in Bremerhaven.

[Zum Inhaltsverzeichnis]

Das Klimahaus in Bremerhaven

Das Klimahaus ist eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Bremerhaven. Es liegt in den Havenwelten und ist nicht zu übersehen. Es handelt sich um das hellgrüne ovale Gebäude, welches von den Bewohnern Bremerhavens auch gerne als „schwangere Muschel“ bezeichnet wird. Seit der Eröffnung in 2009, riss der Besucherstrom über die Jahre nicht ab. Die Ausstellung nimmt dich mit auf eine Weltreise um den Planeten auf dem 8. Längengrad. Genau dort ist das Klimahaus nämlich erbaut. Deshalb trägt es auch den Namen „Klimahaus Bremerhaven 8° Ost“. Deine Weltreise beginnt in Bremerhaven und führt dich über die Schweiz, Sardinien, Niger, Kamerun, die Antarktis, Samoa, Alaska und die Hallig Langeness wieder nach Bremerhaven. Deine Reise beginnst du in einer kleinen Gruppe mit einem Einführungsfilm. Dadurch sind nicht zu viele Menschen gleichzeitig in der Ausstellung. Man kann sich danach aber frei bewegen und die Ausstellung in der eigenen Geschwindigkeit besichtigen. Dieses Konzept gefällt mir sehr gut. Auf deiner Reise wirst du viele Dinge erleben und eine Menge über das Klima lernen. Zudem gibt es noch zwei weitere Ausstellungen. Zum Einen gibt es das „World Future Lab“ und zum Anderen das „Offshore Center“. Bei dem „World Future Lab“ handelt es sich um ein Spiel, bei dem du die Zukunft der Erde bestimmst. Es kann von Einzelpersonen oder in der Gruppe gespielt werden. Im „Offshore Center“ lernst du alles über die Erstellung eines Offshore Windparks. Neben diesen beiden Ausstellungen gibt es zudem oft wechselnde Sonderausstellungen. Zudem ist es auch möglich die Aussichtsplattform auf dem Klimahauses zu besuchen. Insgesamt hat das Klimahaus Bremerhaven eine Menge zu bieten. Wie lange du für die Rundreise brauchst, hängt davon ab wie intensiv du dich mit den einzelnen Themen beschäftigen möchtest. Es gibt so viel zu sehen und zu entdecken, dass du auch bei einem zweiten Besuch noch immer was Neues entdecken wirst. Mein Tipp ist das Klimahaus unter der Woche und so früh wie möglich zu besuchen, denn je später der Tag wird, desto voller wird es im Klimahaus, trotz des Konzeptes mit der Gruppeneinteilung.

[Zum Inhaltsverzeichnis]

Das Deutsche Auswandererhaus in Bremerhaven

Eine weitere sehr beliebte Sehenswürdigkeit in Bremerhaven ist das Deutsche Auswandererhaus. Es liegt ebenfalls in den Havenwelten, nur einen Katzensprung vom Klimahaus entfernt. Das Deutsche Auswandererhaus beschäftigt sich mit der Geschichte der Auswanderer, die über Bremerhaven mit dem Schiff in die neue Welt, die heutige USA aufgebrochen sind. Das besondere an der Ausstellung ist, dass jeder Besucher einen Auswanderer mit einer individuellen Geschichte zugeteilt bekommt. Dadurch erlebt jeder Besucher eine etwas andere Reise. Je nach finanziellen Möglichkeiten hat sich die Art der Reise stark unterschieden. Der eine Auswanderer ist vielleicht in der dritten Klasse unterwegs und der andere hingegen in der ersten. Auch die Zeiten, wie lange und wann die Auswanderer gereist sind, können variieren. Wenn du also mit Freunden oder deiner Familie im Auswandererhaus bist, kannst du dich anschließend mit ihnen über „eure Reise“ austauschen. Die Reise beginnt in der Wartehalle. Anschließend begibst du dich an die Kaje, um dein Schiff zu besteigen. Dann erfolgt die Überfahrt. Nach der Überfahrt kannst du etwas über die mehr als sieben Millionen Auswanderer erfahren, die ab Bremerhaven in die neue Welt aufgebrochen sind. Anschließend führt dich ein Gang nach New York, wo du dich auf Ellis Island einen Einbürgerungstest unterziehen kannst. Im Office of the New World erfährst du, wie sich die Auswanderer damals über die Bedingungen in der neuen Welt informiert haben. Hier sind teilweise originale Briefe von damals ausgestellt. Am Ende deiner Reise erreichst du den Grand Central Terminal in New York. Von hier aus begann für viele Einwanderer ihre weitere Reise in die neue Welt. Zum Abschluss der Ausstellung kannst du noch etwas Familienrecherche betreiben. Du hast die Möglichkeit in zwei Online-Datenbanken etwas über deine Vorfahren zu erfahren. Während der Ausstellung hast du immer wieder die Möglichkeit dir Informationen über deinen individuellen Reisenden einzuholen. Dazu hängen überall so eine Art Telefone, die du mit Hilfe deiner Karte, die du zu Beginn bekommst, aktivieren kannst. Mir persönlich hat die Reise durch das Auswandererhaus sehr viel Spaß gemacht. Tatsächlich hatte ich sogar die Möglichkeit das Pendant dazu, Ellis Island in New York, zu besichtigen. Ich bin von beiden total begeistert gewesen. Mir hat die Umsetzung hier in Bremerhaven sehr gut gefallen und auch das Konzept, dass jeder einen „eigenen“ Reisenden bekommt, fand ich spannend.

[Zum Inhaltsverzeichnis]

Rundfahrten durch den Hafen auf dem Wasser oder der Straße

Der Überseehafen von Bremerhaven hat eine lange Tradition. Früher tobte hier das Leben mit vielen Hafenarbeitern. Durch die florierende Schifffahrt profitierte Bremerhaven sehr. Mit der Zeit gab es immer mehr Konkurrenz durch andere große Häfen. Doch auch heute spielt Bremerhaven im internationalen Warentransport noch eine wichtige Rolle. Große Frachtschiffe aus aller Welt machen in Bremerhaven einen kurzen Zwischenstopp. Bremerhaven hat neben dem großen Container-Terminal auch die Möglichkeit Schüttgut zu verladen. Das Auto-Terminal ist jedoch vermutlich einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für den Hafen in Bremerhaven.

Möglichkeiten die Sehenswürdigkeiten im Überseehafen zu sehen gibt es viele. Drei davon möchte ich dir hier näher vorstellen.

Eine Rundfahrt im Hafenbus

Um eine Rundfahrt in Bremerhaven zu machen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Du kannst zum einen mit dem Hafenbus fahren.

Der Hafenbus ist ein gelber Bus, der kaum zu übersehen ist. Die Rundfahrt mit dem Hafenbus startet an drei definierten Haltepunkten. Der Start ist im Schaufenster Fischereihafen direkt am Fischbahnhof. Wer hier einsteigt fährt einmal quer durch die Stadt zu den Havenwelten. An den Havenwelten sind zwei weitere Möglichkeiten einzusteigen. Einmal am Schifffahrtsmuseum, sowie am Zoo am Meer. Nachdem alle Haltepunkte angefahren wurden und alle Mitfahrenden zugestiegen sind, geht es direkt in den Überseehafen. Die Fahrt dauert circa 1,5 Stunden. Zu sehen gibt es jede Menge. Der Bus fährt direkt auf das Betriebsgelände und ermöglicht damit eine Besichtigung der Container-Terminals aus nächster Nähe. So nah kann man das Treiben im Überseehafen ohne eine Rundfahrt nicht sehen.

Die Tickets sollten bereits vor der eigentlichen Abfahrt des Hafenbus‘ gekauft werden. Dies kann in der Touris-Info Havenwelten oder in der Touris-Info Fischereihafen erfolgen. Außerdem können Tickets vorher online gebucht werden.

Hafenrundfahrt Bremerhaven auf dem Wasser

Die Hafenrundfahrt Bremerhaven fährt in der Nähe vom Deutschen Auswandererhaus ab. Das Unternehmen besitzt zwei Barkassen, mit denen abwechselnd Fahrten angeboten werden. Sie bieten eine einstündige Rundfahrt von der Wasserseite direkt in den Hafen. So lassen sich die spektakulären Schiffe aus einer ganz besonderen Perspektive beobachten.

Die Barkassen besitzen eine Glaskuppel, sodass man von unten aus alles ganz genau beobachten kann, auch das was über einem ist. Die Glaskuppeln können bei gutem Wetter auch geöffnet werden. An Bord gibt es Snacks und Getränke. Während deiner Fahrt wirst du über alle Neuigkeiten und Schiffe im Überseehafen informiert. Hierzu holt der Kapitän ständig aktuelle Informationen zum Geschehen im Hafen ein. Diese Tour kann man auch sehr gut noch ein zweites Mal machen. Die im Hafen liegenden Schiffe wechseln fast täglich.

Auch wenn es derselbe Hafen ist, ist die Perspektive von der Wasserseite eine ganz andere. Die Rundfahrt mit einer Barkasse lohnt auf jeden Fall. Bei dieser Rundfahrt siehst du die innenliegenden Bereiche vom Hafen. Die Container-Terminals sind an der Stromkaje und daher von der Weserseite besser zu sehen. Dafür ist die Weserrundfahrt die richtige Wahl.

Weserrundfahrt mit der Geestemünde vorbei an den Container-Terminals

Ebenfalls in den Havenwelten ist die „Dicke Pötte Tour“ zu finden. Sie startet in der Nähe vom Zoo am Meer. Um auf die Weser zu gelangen fährt dieses Rundfahrtschiff nach dem Ablegen durch die Sportbootschleuse. Allein dies ist schon ein tolles Erlebnis. An Tagen mit gutem Wetter befindet sich das Schiff mit unzähligen kleinen Booten in einer doch recht kleinen Schleuse. Manchmal ist kaum noch Platz zwischen den ganzen Booten. Anschließend geht es weiter in Richtung Norden. Dabei fährt das Schiff vorbei am Deich, entlang der Containerbrücken bis zur Seehundbank. Mit etwas Glück siehst du die Seehunde, wie sie sich auf der Sandbank sonnen. Dabei erfährst du auch hier allerhand wissenswertes über die Stadt Bremerhaven, ihren Hafen und die Schiffe, die an der längsten Containerkaje der Welt ihre Ladung aufnehmen oder löschen. Die Fahrtzeit beträgt in etwa zwei Stunden.

[Zum Inhaltsverzeichnis]

Eine Rundfahrt durch den Hafen mit dem eigenen Auto

Auch mit dem eigenen Auto kannst du eine Fahrt durch den Hafen machen. Dabei lassen sich auch verschiedene tolle Sehenswürdigkeiten entdecken. Der große Vorteil ist, dass du auch mal anhalten und aussteigen kannst und dir das eine oder andere etwas genauer angucken kannst. So nah an die Container-Terminals, wie mit dem Bus, kommst du allerdings nicht. Die Betriebsgeländer der im Hafen ansässigen Firmen sind gut bewacht. Insbesondere die der Autoumschlagplätze. Hier parken teils hohe Werte an Neuwagen.

Der Hafenbereich darf nur durch vordefinierte Ein- und Ausfahrten befahren werden. Da der Hafen Zollbereich ist, könnte es beim Rausfahren eine Kontrolle durch den Zoll geben. Ich habe es aber noch nicht erlebt, dass an den Kontrollpunkten PKW kontrolliert werden. Allerdings habe ich schon davon gehört, sodass ich zur Sicherheit immer meinen Ausweis mitnehme, wenn ich in den Hafen fahre.

Vom Container-Aussichtsturm mit direktem Blick in die Nordschleuse

Bei dem Container-Aussichtsturm handelt es sich um eine eher weniger bekannte Sehenswürdigkeit in Bremerhaven. Es handelt sich, wie der Name schon sagt, um einen Aussichtsturm, der aus Containern erbaut wurde. Zwischen den Containern gibt es eine Treppe um ganz oben auf die Plattform zu kommen. Der Besuch ist kostenlos. Von dort oben hat man einen tollen Blick auf die Nordschleuse. Wenn du Glück hast wird hier vielleicht auch gerade einer der großen Autotransporter geschleust. Das ist immer wieder sehr spannend zu beobachten. Auch wenn die Schleuse recht groß ist, wirkt sie winzig klein, wenn so ein riesiger Transporter mithilfe von mehreren Schleppern hineingezogen wird. Allerdings dauert eine vollständige Schleusung recht lange. Vielleicht kannst du dir aber einen Teil davon anschauen.

Zudem hat man einen super Blick auf das Container-Terminal, das Kreuzfahrt-Terminal und das Auto-Terminal. Oben gibt es auch eine Karte, die dir bei der Orientierung hilft.

Den Container-Aussichtssturm erreichst du am besten mit dem Auto, denn er befindet sich direkt in den Überseehäfen von Bremerhaven. Auf dem Weg dorthin kommst du, wenn du über die Franziusstraße einfährst schon am Auto-Terminal vorbei. Dort kannst du einige - teils sehr hochwertige - Autos bewundern. Du solltest außerdem deinen Ausweis nicht vergessen, denn dort befindest du dich wie gesagt in den Überseehäfen und musst damit bei der Ein- und Ausfahrt am Zoll vorbei. Die Adresse des kostenfreien Besucherparkplatzes lautet „An der Nordschleuse“.

Beeindruckende Kreuzfahrtschiffe am Kreuzfahrt-Terminal beobachten

Von der Container-Aussichtsplattform ist es nicht mehr weit zu einer weiteren nicht sehr bekannten Sehenswürdigkeit in Bremerhaven, dem Kreuzfahrt-Terminal. Hier hast du die Möglichkeit kostenfrei von einer Besucherplattform die Kreuzfahrtschiffe aus nächster Nähe zu betrachten. Die Besucherterrasse befindet sich direkt über den Brücken, über die die Passagiere in die Kreuzfahrtschiffe einsteigen.

Bis jetzt hatte ich das Glück ein paar Mal Schiffe von „Mein Schiff“ und aus der „Phoenix-Flotte“ zu sehen. Zudem war ich gerade in Bremerhaven als die Disney Dream und danach die Disney Fantasy, die in der Papenburger Meyer Werft gebaut wurden, in Bremerhaven ausgestattet wurden. Bei der Disney Dream ich den Auslauf nachts um 2 Uhr als Zuschauer miterleben. Dazu gehört natürlich ein kleines bisschen Planung, denn man muss wissen, wann welches Kreuzfahrtschiff an- und wieder ablegt. Es liegt nicht jeden Tag ein Kreuzfahrtschiff in Bremerhaven. Schon gar nicht eins der großen oben genannten. Wenn du Interesse daran hast und dich vorher ein bisschen informierst, kannst du beeindruckende Kreuzfahrtschiffe aus nächster Nähe beobachten.

Wenn du genug gesehen hast, kannst du das Kreuzfahrt-Terminal in Richtung Süden verlassen. Dann kommst du automatisch über die Kaiserschleuse, vorbei am Pingelturm (Leuchtturm) wieder in den Havenwelten an.

[Zum Inhaltsverzeichnis]

Aussichtsplattform auf dem Richtfunkturm

Der Richtfunkturm ist eine weitere Sehenswürdigkeit in Bremerhaven, die nicht jeder kennt, auch wenn sie von weitem sichtbar ist. Besuchern ist es wahrscheinlich geläufig, dass man Bremerhaven von der Aussichtsplattform des Sail City Hotels von oben sehen kann. Der Richtfunkturm in Bremerhaven wirkt hingegen recht unscheinbar. Man vermutet keine Aussichtsplattform darauf. Mir gefällt die Aussicht vom Richtfunkturm sehr gut, da er ganz südlich der Havenwelten liegt und man somit einen Blick über die kompletten Havenwelten hat. Des Weiteren ist der Besuch hier wetterunabhängig, denn die Aussichtsplattform ist hinter Glasscheiben. Wenn du in Bremerhaven bist, kann ich dir einen Besuch hier sehr empfehlen. 

Hinweis: Eventuell ist die Aussichtsplattform noch vorübergehend geschlossen. Leider fehlen mir aktuelle Informationen, ob sie zwischenzeitlich wieder geöffnet ist.

[Zum Inhaltsverzeichnis]

Die Doppelschleuse ist die Verbindung zum Fischereihafen

Eine weitere Sehenswürdigkeit von Bremerhaven, die wahrscheinlich nicht bei jedem auf dem Programm steht, ist die Doppelschleuse. Durch die Doppelschleuse können sowohl größere Schiffe, wie auch kleine Boote von der Weser in Richtung Handels- und Fischereihafen fahren. Wenn du gut zu Fuß bist, kannst du sie von den Havenwelten zu Fuß erreichen. Sie liegt an der Straße „An der neuen Schleuse“. Es gibt dort zwei Parkplätze. Zum Einen den „Parkplatz an der Schleuse“ an der Bussestraße und zum Anderen den „Parkplatz an der Mole“. Zudem ist dort auch ein Stellplatz für Wohnmobile.

Die Doppelschleuse wurde von 1921 – 1925 gebaut. Von 1996 – 2001 wurde eine Schleusenkammer noch einmal vergrößert und die andere „nur“ verlängert. Dadurch ist der Betrieb der Schleuse nicht mehr so eingeschränkt und mehr Schiffe bzw. größere Schiffen können durch die Schleuse zum für Bremerhaven wirtschaftlich wichtigen Fischereihafen gelangen.

Zudem kann ich dir einen Gang auf den Deich und die Mole zum Leuchtfeuer „Geeste Südfeuer“ empfehlen. Die Mole ragt ein wenig in die Weser. Du kannst von dort wunderbar das Treiben auf der Weser beobachten. Außerdem hast du noch einmal einen ganz anderen Blick auf die Stadt und die Havenwelten.

[Zum Inhaltsverzeichnis]

Spaziergang an der Geeste

Noch eine Empfehlung, die ich in Bremerhaven als sehenswert empfinde, ist ein Spaziergang an der Geeste. Die Geeste ist ein Nebenfluss der Weser. Früher wurde er für die Berufsschifffahrt genutzt, heute hauptsächlich nur noch von der Sportschifffahrt.

Der Spaziergang beginnt an der Geestebrücke, ganz in der Nähe der Hochschule Bremerhaven. Von der Geestebrücke kommend musst du rechts in die Deichstraße einbiegen und anschließend gleich wieder rechts auf einen Fußweg. Dieser führt dich direkt an der Geeste entlang bis zum Kapitänsviertel. Das Kapitänsviertel ist ein im Jahr 2012 neu entstandener Stadtteil. Er wird durch viele kleinere Reihenhäuser und ein paar Mehrfamilienhäuser geprägt. Insgesamt ein sehr netter kleiner und eher unbekannter Stadtteil direkt an der Geeste. Der Weg dorthin schlängelt sich hauptsächlich durch einen Park, vorbei an der Marineoperationsschule (auf der anderen Geesteseite) und am Turmdrehkran der Rickmerswerft. Wenn du möchtest, kannst du noch viel weiter an der Geeste entlangwandern oder aber natürlich auch mit dem Fahrrad fahren. Du kannst den Geestebogen wieder zurück gehen. Du kannst aber auch über folgenden Weg zum neuen Hafen gehen: den Geestheller Damm Richtung Westen nehmen, dann links auf die Hafenstraße und anschließend rechts auf die Lloydstraße einbiegen. Mir gefällt es sehr diesen Weg zu gehen und das lasse ich auch bei fast keinem Besuch in Bremerhaven aus, denn ich finde es dort schön ruhig im Vergleich zu den doch eher etwas wuseligen Havenwelten.

[Zum Inhaltsverzeichnis]

Spiel von den Fischtown Pinguins

Dies ist vielleicht keine typische Sehenswürdigkeit in Bremerhaven, aber ein toller Tipp, den ich dir mit auf den Weg geben möchte.

Wenn du Bremerhaven im Winter einen Besuch abstattest und du zumindest ein kleines bisschen sportbegeistert bist, kann ich dir auf jeden Fall ein Spiel des Eishockey-Clubs Fischtown-Pinguins empfehlen. Sie spielen seit der Saison 2016/2017 in der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Die Spiele werden in der neuen Eisarena in der Stresemanstraße ausgetragen. Sie wurde im März 2011 eröffnet. Ich war zuletzt im November 2019 bei einem Spiel. In den Jahren 2010 – 2012 war ich relativ regelmäßig bei den Spielen der Pinguins und es hat mir immer sehr viel Spaß gemacht. Egal, ob du Eishockey Fan bist oder nicht, die Stimmung in der Eishalle ist immer großartig. Natürlich ist sie am besten, wenn die Fishtown-Pinguins gewinnen. Es lohnt sich auf jeden Fall ein Spiel anzusehen und die Stimmung hautnah mitzuerleben.

[Zum Inhaltsverzeichnis]

Sonnenuntergang am Deich

Der Deich in Bremerhaven ist ein sehr beliebter Ort. Er streckt sich parallel zu den Havenwelten auf der Weserseite. Ein Teil davon wurde vor ein paar Jahren modernisiert und bietet einige Sitzgelegenheiten. Gerade im Sommer sitzen jung und alt aber auch auf der Wiese des älteren Abschnitts und genießen in kleine Gruppen den Blick auf die Weser. Es ist zwar nicht so sehr eine Sehenswürdigkeit in Bremerhaven, aber trotzdem auf jeden Fall eine Empfehlung. Du solltest unbedingt den Sonnenuntergang am Deich beobachten. Generell lädt der Deich zum Verweilen oder für ein Picknick ein, aber beim Sonnenuntergang bekommt der Deich mit der Weser im Hintergrund noch einmal eine ganz neue Stimmung. Dies wäre also mein Tipp für einen lauen Sommerabend.

[Zum Inhaltsverzeichnis]

Bremerhaven bei Nacht

Was du dir auf keinen Fall entgehen lassen solltest, ist Bremerhaven bzw. die Havenwelten bei Nacht. In die gesamte Neugestaltung der Havenwelten in den Jahren seit etwa 2004 ist auch ein sehr schönes Beleuchtungskonzept für die Abendstunden eingeflossen. Die Beleuchtung ist atemberaubend und es macht sehr viel Spaß abends im Dunkeln den Neuen und Alten Hafen zu erkunden. Für einen Blick oder auch ein ganz besonderes Foto eignet sich die Klappbrücke an der Schleusenstraße. Von dort hat man einen guten Ausblick über das gesamte Hafenbecken des neuen Hafens mit dem Sportboothafen und dem Klimahaus im Hintergrund. Es gibt vermutlich keinen Fotografen in Bremerhaven der diesen Blick auf die Havenwelten nicht schon ein mal auf einem Foto festgehalten hat.

[Zum Inhaltsverzeichnis]

Fazit

Wie du siehst, hat Bremerhaven so einiges zu bieten. Ich fahre immer wieder gerne nach Bremerhaven, um mir die Sehenswürdigkeiten dort anzuschauen und ich kann dir einen Besuch in der Seestadt nur empfehlen. Bremerhaven hat sich durch die Umgestaltung und die touristische Ausrichtung in den letzten Jahrzenten von einem etwas maroden Ort zu einem echt lohnenswerten Urlaubsziel entwickelt. Auch wenn ich die Havenwelten als etwas wuselig beschrieben habe, ist es lange nicht so voll wie in anderen Städten. Das mag daran liegen, dass nicht jeder Bremerhaven auf dem Schirm hat. Auch wenn sich Bremerhaven in den letzten Jahren stetig entwickelt hat, ist es noch ein echter Geheimtipp. Mir gefällt es dort und ich freue mich schon auf meinen nächsten Besuch.

[Zum Inhaltsverzeichnis]

Kommentare

Deine Meinung ist mir wichtig. Hinterlasse mir gerne einen Komentar.

[Zum Inhaltsverzeichnis]
Icon um die Cookie-Einstellungen aufzurufen